Gottfried Fischborn

Der Text und seine (Theater-) Inszenierung

Um die Aneignung von Texten für das Theater und durch das Theater geht es in diesem Seminar, welches analytische Methodik und Werkstattarbeit zu verbinden sucht. Im Zentrum stehen zwei Aufführungen des Leipziger Schauspiels: Konstanze Lauterbachs Inszenierung von Heiner Müllers “Der Auftrag” (nach einer Erzählung Anna Seghers’) sowie Armin Petras’ Inszenierung seines eigenen Stückes “Hund” (nach Motiven aus Prosatexten von Marek Hlasko). Der Dreierschritt Prosatext – Dramentext – Inszenierungstext kann also in beiden Fällen (auch durch Referate oder literarische Essays) analytisch nachvollzogen werden – doch soll die letztgenannte Stufe, also die Inszenierungsanalyse, den größten Raum einnehmen: Was geschieht eigentlich mit literarischen Texten, wenn sich die Theatermacher ihrer bemächtigen? Dementsprechend besteht die Werkstatt-Komponente des Seminars vorwiegend im mündlichen und schriftlichen Beschreiben von szenischen Vorgängen, schauspielerischen Darstellungen, szenischen Räumen, Regie-“Handschriften” und schließlich im Schreiben (mindestens) einer kompletten Theaterkritik. Arbeitsbegegnungen mit den RegisseurInnen und anderen beteiligten Künstlern werden vermutlich stattfinden können.

Dramatik