Ursula Krechel

Lyrische Großformen

Die Tradition des großen Gedichts, des Poems, das bei Klopstock, bei Byron, bei Puschkin noch eine selbstverständliche Tradition war, ist am Ende des 20. Jahrhunderts in einer elitären Defensive – zwischen Erhabenheit und Lächerlichkeit. Doch haben die poetischen Großformen in ihrer Nähe zum Epos, in ihrer Vielstimmigkeit eine neue Tradition geschaffen. Walt Whitman hat in seinen “Leaves of Grass” 1817 diese Tradition unmittelbar mit dem demokratischen Gedanken besetzt. Zur Lektüre sind vorgesehen: Walt Whitman in der Übersetzung von Hans Reisiger, T.S. Eliots “The Waste Land” in der Übersetzung von Ernst Robert Curtius, Rainer Maria Rilkes “Duineser Elegien”, Paul Wührs “Rede”, Ursula Krechels “Rohschnitt”, Botho Strauß’ “Die Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war”, Peter Handkes Gedicht “An die Dauer”, Raoul Schrotts “Hotels”.
Alle Bücher sind in der Bibliothek des DLL vorhanden.

Lyrik