Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens
Mit zunehmender Akzeptanz der institutionalisierten schreibpraktischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum vermehrt sich auch das Angebot an Lehrbüchern zum Kreativen Schreiben, wobei auffällt, daß diese Bücher speziell in Deutschland nicht von Schriftstellern geschrieben werden, sondern von Autoren, die vor allem creative-writing-book-Autoren sind. Im Seminar soll die vorhandene Literatur zwar nicht zur Gänze, wohl aber exemplarisch zur Kenntnis genommen und kritisch überprüft werden. Dies soll nicht nur theoretisch, sondern auch in praktischer und hoffentlich textgenerierender Weise geschehen, so daß in diesem Seminar sowohl literaturtheoretisch als auch literaturpraktisch gearbeitet werden kann.
Behandelt werden sollen unter anderem folgende Bücher:
- James N. Frey: Wie man einen verdammt guten Roman schreibt. (dt. 1993)
- Fritz Gesing: Kreativ Schreiben. Handwerk und Techniken des Erzählens. (1994)
- Barry Lane: Schreiben heißt sich selbst entdecken. Kreatives
Schreiben autobiographischer Texte. (dt. 1995)
- Sol Stein: Über das Schreiben. (dt. 1997)
- Lutz von Werder: Handbuch des kreativen Schreibens. (1993)