Michael Lentz

Hörspiel hören - Hörspiel machen

Kurz und bündig geht es in diesem Grundlagenseminar um das Hören von unterschiedlichen Hörspieltypen. Was hören wir, wenn wir (Hörspiel) hören? Vor welche Aufgaben stellt uns ein Hörspiel?
Welchen Weg hat das Hörspiel genommen von seiner theatralen Konzeption der „inneren Bühne” (der Seele) bis hin zum „Neuen Hörspiel” und zur „akustischen Kunst” als Neubegründung eines ästhetisch autonomen Genres. Welche Ohren hat das Hörspiel heute? Im Seminar sollen Hörspiele gehört und analysiert werden. Das Einbringen eigener Produktionen und Hörspielentwürfe ist wünschenswert, aber nicht Teilnahmebedingung.
Lektüreempfehlungen zum Einstieg:
Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Geschichte und Typologie des Hörspiels. Westdeutscher Rundfunk Köln. Hg. von Klaus Schöning. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992 (= WB-Forum; 69)
Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1961
Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1963

Dramatik