Archiv
Archiv
17:00 | Leipziger Buchmesse

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Leipziger Buchmesse
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Maja-Maria Becker,
Timo Brandt,
Nastasja Penzar,
Özlem Özgül Dündar,
Sibylla Vričić Hausmann

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.
Moderation: Özlem Ö. Dündar Sibylla V. Hausmann
Ort: Halle 5 Forum Literatur K 600

21:00 | Lyrikbuchhandlung

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende


Sibylla Vričić Hausmann,
Katia Sophia Ditzler

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.

17:00 | Leipziger Buchmesse

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Leipziger Buchmesse
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Sandra Burkhardt,
Sebastian Weirauch,
Alexander Kappe,
Saskia Warzecha

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.
Moderation: Alexander Kappe, Saskia Warzecha
Ort: Halle 5 Forum Literatur K 600

20:00 | Aula der Hochschule für Grafik und Buchkunst

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Saskia Warzecha,
Ronya Othmann,
Andra Schwarz,
Alexander Kappe

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.

20:00 | Lettrétage, Berlin

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten in Berlin

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Literaturhaus Lettrétage Berlin
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Moritz Grote,
Maja-Maria Becker,
Timo Brandt,
Andreas Pargger

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.

16:00 | Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V., Zwickau

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten in Zwickau

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Özlem Özgül Dündar,
Sibylla Vričić Hausmann,
Ronya Othmann

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Die Anthologie „Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten“ ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen. Zwei der HerausgeberInnen, mehrere AutorInnen und der Verleger stellen die im poetenladen Verlag erschienene Anthologie vor.

20:00 | DLL

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Lesung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim
Schweizerisches Literaturinstitut an der Hochschule der Künste Bern

Mitwirkende

Lara Rüter,
Janin Wölke,
Lina Leonore Morawetz,
Alexander Schnorbusch

Organisation

Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten

Freunde der Wurzel,
in der letzten Maiwoche haben wir noch ein ganz besonderes lyrisches Happening für euch Leipziger Dichtungsfreunde (und extra Angereiste!): eine exquisite Lesung aus der Anthologie Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Lasst alle Knollen stehen und liegen und markiert euch das sofort fett im Kalender – denn toll wird es.
Nach unserer Leseoffensive rund um die Buchmesse sowie Abstechern nach Berlin und auch Zwickau (yes) beehren wir nun das gar nicht mal so alte, aber durchaus erwürdige Deutsche Literaturinstitut. Den Abend bestreiten wir gleich mit vier Lesenden (und womöglich einem weiteren Star-Gast), bisher auf der Karte stehen Lara Rüter, Janin Wölke, Lina Leonore Morawetz und Alexander Schnorbusch. Letzterer wird das Unmögliche möglich machen und trotz einer Distanz von 7.925km für uns audiovisuell zur Verfügung stehen.
Los geht es um 20 Uhr, Schauplatz des Spektakels ist also: Deutsches Literaturinstitut Leipzig. Kommt vorbei, Eintritt frei, frische lyrische Gesichter auf Hochtouren sehen und ein Kaltgetränk in Empfang nehmen – es gibt ehrlich gesagt nichts Besseres.

17:30 | Galerie KUB

Den Wald vor lauter Heimat sehen

Ausstellung

Galerie KUB Leipzig
Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien

Mitwirkende

Studierende der Seminare

Organisation

Ulrike Draesner,
Kerstin Preiwuß,
Monika Rinck,
Gerhild Steinbuch

Besondere Begegnungen versprechen zwei Projekte, die das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig und das Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst in Wien gemeinsam für den Gastland-Auftritt entwickelt haben. Unter dem Titel „Den Wald vor lauter Heimat sehen“ können Besucher:innen in der Galerie KUB in Leipzig am 24. und 25. März tagsüber auf einer begehbaren Bühne einen installativen sprachlichen „Heimat“-Raum, ein politisches Theater des Waldes erleben. Ein weiteres Projekt der beiden Schulen stellt die Frage: Wer gehört dazu und wer nicht? 1995 war anlässlich des Auftritts Österreichs als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse die österreichische Anthologie „Literatur über Literatur“ erschienen. Fast 30 Jahre später zeigen Studierende beider Institute am Abend des 24. März in der Galerie KUB in Leipzig, wie eine repräsentative Anthologie heute aussehen und wen bzw. was sie enthalten müsste.

Präsentation der neu verlesenen Anthologien am 24. März 2023 in der Galerie KUB in Leipzig

Möglich werden diese Projekte dank des Gastlandauftrittes Österreich bei der Leipziger Buchmesse 2023 und der Galerie KUB in Leipzig.

17:30 | Stadtgarten Köln, Filmhaus Köln

Schreiben, was kommt – Poetiken der Gegenwart

Tagung

Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
Kunsthochschule für Medien Köln
Literaturhaus Köln
Literaturinstitut Hildesheim an der Universität Hildesheim

Mitwirkende

Sebastian Adam,
Jenni Bohn,
Yevgeniy Breyger,
Ulrike Draesner,
Daniel Falb,
Olga Grjasnowa,
Juan S. Guse,
Dagmara Kraus,
André Patten,
Ulrich Peltzer,
Kerstin Preiwuß,
Monika Rinck,
Gerhild Steinbuch,
Stephanie Waldow,
u.v.m.

Organisation

Kunsthochschule für Medien Köln,
DLL,
Literaturinstituts Hildesheim,
Universität für angewandte Kunst Wien,
Literaturhaus Köln

SCHREIBEN, WAS KOMMT

Eine Veranstaltung der Kunsthochschule für Medien Köln, des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, des Literaturinstituts Hildesheim und der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Literaturhaus Köln.

„Schreiben, was kommt“: Was bringt die Literatur der Zukunft? Wer schreibt sie, mit welchen Themen, unter welchen Voraussetzungen? Mit diesen Fragen möchten wir uns an drei Tagen im Juni beschäftigen – in Rahmen von Lesungen, Diskussionen und Performances, mit über 60 Gästen aus der literarischen Praxis und Theorie. Es ist das erste große Gipfeltreffen der deutschsprachigen Schreibinstitute Köln, Leipzig, Wien und Hildesheim. Orte, an denen nicht nur literarisches Schreiben gelehrt – und über seine Lehrbarkeit debattiert – wird. Die Schreibinstitute haben sich längst zu zentralen Verhandlungsstätten des literarischen Diskurses insgesamt entwickelt.

Mit den faszinierendsten und drängendsten Themen wollen wir uns im Rahmen dieses öffentlichen Symposiums beschäftigen: Wie verändert KI das Schreiben, Übersetzen und Textverständnis? Welche Möglichkeitsräume eröffnet das Feld der ästhetischen Forschung, wie reagiert die aktuelle Literatur auf die politischen Verwerfungen der Gegenwart, auf ökologische Multikrisen und auf die Forderung nach mehr Diversität und Vielsprachigkeit der Gesellschaft?

Wir laden herzlich ein: zu drei Tagen „Schreiben, was kommt“!

Programm

DONNERSTAG, 6. Juni 2024

ab 17.30 Uhr Einlass – STADTGARTEN
SCHREIBEN, WAS KOMMT: Es beginnt
Auftakt mit Begrüßung, Keynote, Drinks und Performances

18.00 Uhr – STADTGARTEN
EINLASS UND EMPFANG
Grußworte

19.00 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
LUFT PFLANZEN. Situiert im Globalen schreiben
Keynote von Karin Harrasser

21.00 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL und GREENROOM
HERZEN BLAU & CRAYON
Zwei musikalische Text-Performances

FREITAG, 7. Juni 2024

10.00–12.30 Uhr – FILMHAUS, FOYER
DAS FOYER DER GROSSEN FRAGEN
Ein Austausch mit dem Literaturbetrieb

10.00–12.00 Uhr – FILMHAUS, SEMINARRAUM
MASCHINENSPRACHE – Sprache als Beute?
Schreiben mit der KI gegen die KI
Werkstatt und Gespräch

14.00–15.30 Uhr – FILMHAUS, KINOSAAL
UNBEZAHLBARER UNTERRICHT
Im Methodenstreit um Vermittlung, Ermöglichung und Kritik
Panel

14.00–15.30 Uhr – FILMHAUS, SEMINARRAUM
(A)SYNCHRONES SCHREIBEN
Werkstatt und Gespräch zum Thema kollektives Schreiben.

17.00–18.00 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
BESSER SCHREIBEN OHNE MENSCHEN
Vom Nutzen und Schaden Künstlicher Intelligenz
Panel

18.30–19.30 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
WIE MAN SUCHT, WAS MAN (ER)FINDET
Möglichkeiten und Grenzen Künstlerischer Forschung

20.30–22.00 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
FIKTIVES WISSENWISSEN DER FIKTION
Sieben Prototypen künstlerischer Forschung
Lesung

SAMSTAG, 8. Juni 2024

10.00–12.00 Uhr – FILMHAUS, SEMINARRAUM
IM ORIGINAL OHNE UNTERTITEL
Mehrsprachigkeit in der Literatur
Werkstatt und Gespräch

11.00–13.00 Uhr – FILMHAUS, SEMINARRAUM
PARADISES (UN-)LOST. PLANETARISCHE LANDSCHAFTEN
Erzählen zwischen Idyll und Katastrophe
Werkstatt und Gespräch

15.00–16.30 Uhr – Stadtgarten, Konzertsaal
POSITION BEZIEHEN
Schleudertrauma im Diskurs – was tun?
Panel

17.00-18.30 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
LINGUISTISCHE ASTROLOGIE
Versuch einer sprach-utopischen Sterndeutung
Panel

19.00–20.00 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
SCHREIBEN ZU LANDE AUF DEM LANDE
Künstlerische Feldfrüchte: Residenzen auf dem Land
Lesung und Gespräch

21.00–23.30 Uhr – STADTGARTEN, KONZERTSAAL
LANGE NACHT DER GEGENWART
Viele Stimmen! Lesungen und Drinks

22.00–23.00 Uhr – STADTGARTEN, JAKI
THE OPPOSITION TO MOURNING DOES NOT EXIST
Musikalische Lecture-Performance