Reihe “Zu Gast bei uns” Gert Neumann
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Gert Neumann
Anschlag. Eine Erzählung vom Erzählen (Lesung)
Ludwig Fels: »Bleeding Heart«
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Ludwig Fels
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.,
DLL
5,/3, DM
»Sein großes Thema ist die unendliche Verletzbarkeit Liebender, ihre Grenzgänge zwischen Sehnsucht und Tod …«
Lesung von Gert Neumann
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Gert Neumann,
Prof. Bernd Jentzsch
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.BEI UNS ZU GAST
Gert Neumann
liest
am Donnerstag, 17. April 1997, 20.00 Uhr
(Veranstaltungssaal im Erdgeschoß)
aus seinem neuen Buch
»Die Rechte des Erzählens«
Moderation
Prof. Bernd Jentzsch
Anschließend Gespräch mit dem Autor
Lipsi Lounge #1
Performance
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Françoise Cactus
Organisation
DLL,
Sächsischer Literaturrat,
Deutsches Literaturnstitut e.V.,
Lipsi de luxe. Labor für halbstarke Texte
Lesung aus dem Band „Autobigophonie”, Musik und Filmvorführung – Lipsi lounge # 1
Lipsi Lounge #1. Performance von Fancoise Cactus. Musikalische Begleitung: Brezel Göring. Eine Veranstaltung von Lipsi de Luxe-Labor für halbstarke lexte.
Lesung von Studenten des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Simone Gertz,
Shanghai,
Matthias Teiting
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.
Förderverein Deutsches Literaturinstitut Leipzig e.V.
Sächsischer Literaturrat e.V.
Förderverein Deutsches Literaturinstitut Leipzig e.V.
Lesung von Studenten des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Simone Gertz, Shanghai, Matthias Teiting
am Montag, 26. Januar 1998, 20.00 Uhr (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstraße 11, Festsaal 1. Etage)
Anschließend Gespräch mit den Autoren
Das literarische Debüt
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Guido Eckert
Das literarische Debüt
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Ekkehard Schulreich,
Frank Elstner
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.,
Förderverein des Deutschen Literaturinstitutes
Sächsischer Literaturrat e.V. und Förderverein des Deutschen Literaturinstitutes
Der Leipziger Autor Ekkehard Schulreich liest aus „Blechbier”, einer Sammlung seiner poetischen Texte im Verlag DIE SCHEUNE Dresden. Seine „Dörfer und Städte, Landschaften und Landstriche, seine Kneipen und Wohnungen und Betriebe, seine Straßenbahnen und Leute sind vertraut genug und ausreichend fremd, um die starke Sogkraft zu erzeugen, die einen in wichtige Texte, zwischen ihre Sätze und Bilder zieht” Guntram Vesper.
In der Edition Neue Autoren bei Fouqué & Hänsel-Hohenhausen veröffentlicht der Chemnitzer Autor Frank Elstner seinen ersten Erzählungsband. Es sind die „Bilder einer Ausstellung”, die surrealen Alltäglichkeiten, die den Leser neue Sichtweisen und andere Einsichten vermitteln. „‘Worüber grübelst du eigentlich die ganze Zeit?’ fragte Robert. Georg wandte ihm sein Gesicht zu und erwiderte:
“ Ich habe heute früh eine Ameise zertreten.”
Das literarische Debüt
Lesung
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Norbert Niemann
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.
Förderverein des Deutschen Literaturinstitutes
im Rahmen der Lese-Reihe „Das literarische Debüt” stellt an diesem Abend der Bachmann-Preisträger 1997
Norbert Niemann
seinen in diesem Jahr bei Hanser erschienen Roman Wie man’s nimmt vor. Feuilleton und Kritik waren begeistert, mehrere Monate war das Buch auf Deutschlands Bestsellerlisten.
Norbert Niemann wurde 1961 in Landau an der Isar geboren. Er studierte in Regensburg und München Literatur, Musikwissenschaft und Neuere Geschichte. Er ist nebenbei Jazz- und Rockmusiker, und arbeitet als freier Redakteur und Lektor der Literaturzeitschrift „Konzepte”.
1994 erhielt er den Kulturförderpreis der Kulturfördervereinigung
ARTS Traunstein. 1997 erhielt er den 1. Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes in Klagenfurt.
Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein.
Das literarische Debüt
Lesung
Kulturamt der Stadt Leipzig
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Christoph Peters,
Tanja Langer,
Georg Klein,
Axel Schöpp
Organisation
Sächsischer Literaturrat e.V.
Förderverein Deutsches Literaturinstitut e.V.
Kulturamt Leipzig
CHRISTOPH PETERS Stadt Land Fluß, Frankfurter VA, 1999
TANJA LANGER Cap Esterel, Volk & Welt, 1999
GEORG KLEIN Libidissi, Alexander Fest Verlag, 1998
Lesung und Gespräch
Moderation: Axel Schöpp
Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34
Wir laden zu dieser Veranstaltung herzlich ein
Institutsprosa 2021
Lesung
Deutscher Literaturfonds
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Lorenz Just,
Kaśka Bryla,
Jonathan Böhm,
Dorothee Elmiger,
Florian Wacker,
Mareike Krügel,
Christina Maria Landerl,
Roman Ehrlich,
Kristof Magnusson
Organisation
Jörn Dege
Jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse kommen ehemalige Studierende des Deutschen Literaturinstituts zurück in die Wächterstraße und lesen aus ihren aktuellen Romanen. Diese beliebte Veranstaltung musste letztes Jahr abgesagt werden und findet 2021 unter besonderen Umständen statt: Ende Mai statt Mitte März, an zwei Abenden statt einem, draußen im Garten statt drinnen im Saal – und mit insgesamt 18 Lesenden! Vorgestellt werden sie von ehemaligen und aktuellen Studierenden aus Leipzig. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Sächsischen Literaturrat, unterstützt von NEUSTART KULTUR.
Die Plätze sind begrenzt. Über die Anmeldung informieren wir ab dem 15. Mai auf www.deutsches-literaturinstitut.de
Institutsprosa 2021
Lesung
Deutscher Literaturfonds
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Matthias Jügler,
Daniel Mellem,
Olga Grjasnowa,
Stephan Roiss,
Esther Becker,
Laura Lichtblau,
Björn Kern,
Judith Keller,
Simon Urban
Organisation
Jörn Dege
Jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse kommen ehemalige Studierende des Deutschen Literaturinstituts zurück in die Wächterstraße und lesen aus ihren aktuellen Romanen. Diese beliebte Veranstaltung musste letztes Jahr abgesagt werden und findet 2021 unter besonderen Umständen statt: Ende Mai statt Mitte März, an zwei Abenden statt einem, draußen im Garten statt drinnen im Saal – und mit insgesamt 18 Lesenden! Vorgestellt werden sie von ehemaligen und aktuellen Studierenden aus Leipzig. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Sächsischen Literaturrat, unterstützt von NEUSTART KULTUR.
Die Plätze sind begrenzt. Über die Anmeldung informieren wir ab dem 15. Mai auf www.deutsches-literaturinstitut.de
Buchsalon: Eva Gaeding, Matthias Jügler und Andra Schwarz diskutieren Neuerscheinungen, Janna Steenfatt liest aus ihrem Roman „Mit den Jahren“
Lesung, Podiumsdiskussion
Literarischer Herbst – Leipziger Festival für Literatur
Sächsischer Literaturrat
Mitwirkende
Eva Gaeding,
Matthias Jügler,
Andra Schwarz,
Janna Steenfatt
Organisation
Literarischer Herbst
Zweimal im Jahr – jeweils nach der Leipziger und der Frankfurter Buchmesse – sprechen drei versierte Kritiker:innen bzw. Autor:innen über drei Neuerscheinungen aus Sachsen. Anschließend findet eine Lesung aus einem weiteren aktuellen Buch statt.
In der diesjährigen Leipziger Ausgabe sprechen die Kritikerin Eva Gaeding, die Dichterin Andra Schwarz und der Schriftsteller Matthias Jügler über den Roman „Die Spielerin“ (S. Fischer) von Isabelle Lehn, das Memoir „Erbgut“ (Harper Collins) von Marlen Hobrack sowie über den Gedichtband „rabensingen“ (Poetenladen) von Anna Zepnick. Die Schriftstellerin Janna Steenfatt ist zu Gast mit ihrem Roman „Mit den Jahren“ (Nagel und Kimche).
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Sächsischen Literaturrat e. V.
Mitwirkende: Eva Gaeding, Matthias Jügler, Andra Schwarz, Janna Steenfatt