Burkhard Spinnen

Zeitgenössische Literaturtheorie - Literaturtheorie der Zeitgenossen

1989 brach ein Streit über den Zustand und den Wert der deutschen Gegenwartsliteratur (en) aus. Es muß aber nicht immer nur danach gefragt werden, wie sich das Politische ins Literarische fortsetzt, interessanter ist es wohl zu erfahren, ob und wie deutschsprachige Autorinnen und Autoren der 90er Jahre sich selbst von der Literatur der „Nachkriegszeit“ absetzen (wollen). Im Seminar wird eine Auswahl von literaturtheoretischen Aufsätzen jüngeren und jüngsten Datums gelesen und besprochen. Dabei wird auch danach gefragt, in welchen Formen (Essay, Werkstattbericht etc.) Schreibende sich heute über ihr Schreiben äußern.
Als vorbereitende Lektüre: Maulhelden und Königskinder. Hrsg. Von Andrea Köhler und Rainer Moritz. Leipzig 1998. Tendenz Freisprache. Texte zu einer Poetik der 80er Jahre. Hrsg. von Ulrich Janetzky und Wolfgang Rath. Frankfurt a.M. 1992. Experiment und Wirklichkeit. Renaissance des Erzählens? Hrsg. von Gert Herholz. Essen 1998.

Theorie