Drehbuchwerkstatt (1)
Blockseminar
Im Wintersemester bietet dieses Seminar Studenten im Hauptstudium, die bereits an den Kursen “Schreiben für den Film (1997/98)” teilgenommen haben, die Möglichkeit, die erworbenen Grundkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf der analytischen Durchdringung von Theorie-Bildungen – sondern mehr in einem betont praxis-orientierten Arbeitsansatz.
Die Teilnehmer der Drehbuchwerkstatt, die über zwei Semester läuft, werden einen eigenen Stoff entwickeln, von der ersten Ideen-Skizze über das “Ausführliche Exposé nebst Dialog-Szene” zum Treatment (Szenario) (Werkstatt 1/Wintersemester); in der Werkstatt 2 (Sommersemester 2000) werden die Stoffe dann weiterentwickelt bis hin zum Roh-Drehbuch und zur ersten oder zweiten Drehbuch-Fassung.
Dieses Lehrprogramm stützt sich auf die Erfahrung, daß man das Schreiben nur schreibend erlernen kann.
Um unterschiedlichen Schreib-Temperamenten und individuellen Begabungen Rechnung zu tragen, wird es den Teilnehmern freigestellt,für welches Genre, für welches Format sie sich entscheiden: Kurzfilm, Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, TV-Feature/TV-Reportage, Experimentalfilm, Essay-Film, Fernsehspiel/TV-Movie, Kinospielfilm.
Im Schwerpunktbereich Fernsehspiel/Spielfilm konzentrieren wir uns auf die Erarbeitung glaubwürdiger Figuren und Plot-Strukturen – wann immer es dazu erforderlich ist, unternehmen wir Exkurse in die Filmgeschichte, um uns Arbeitsbeispiele und Werkzeuge an die Schreibhände zu holen.
Im Zentrum der didaktischen Vermittlung steht meine persönliche Schreib-Erfahrung, daß man ein Drehbuch nicht nur mit der Hand oder mit dem Kopf schreibt – sondern mit dem ganzen Körper; und mit der ganzen Biografie, dem ganz eigenen Schreib-Untergrund.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar statt – im Abstand von jeweils ca. 4 Wochen.
Zwischen den Terminen arbeiten die Teilnehmer an ihren Stoffen. Alle Text-Fassungen werden im Seminar analysiert und kritisch-konstruktiv weiterentwickelt.