Schreiben für den Film (1)
Blockseminar
Im Wintersemester bietet dieser Kurs den Studenten im Grundstudium die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen des Drehbuch-Schreibens und der filmischen Stoff-Entwicklung vertraut zu machen.
In enger Verbindung von Theorie und Praxis werden wir uns zuerst einmal mit der Kunst des Drehbuch-Lesens beschäftigen, bevor wir uns der Hohen Kunst des Drehbuch-Schreibens zuwenden. Dieses Drehbuch-Lesen wird ein systematisches, analytisches Lesen sein, ein Lesen beider Sprachen jedes Films – der schriftsprachlichen Notation im Drehbuch und der bildsprachlichen im fertigen Film (es werden u.a. folgende Drehbücher & Filme analysiert: Das Kabinett des Dr. Caligari, Ein Herz im Winter, Hana-Bi, Der einzige Zeuge, Casablanca, Ein kurzer Film über das Töten, Die Spur der Steine, Viehjud Levi).
Neben szenischen Übungen werden wir uns mit Grundmodellen der Handlungsentwicklung beschäftigen, von der “Theorie des Films” (Siegfried Kracauer) über die Theorie-Bildungen des italienischen Neo-Realismus (Cesare Zavanatti) bis hin zur strukturbetonten Erzähltheorie der südkalifornischen Dramaturgie (Frank Daniel).
Über das Studium von Struktur-Modellen hinaus wird die Figurenentwicklung ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit sein.
Im praktischen Teil des Seminars soll jeder Teilnehmer die Grundlagen eines eigenen Filmstoffs entwickeln – von der ersten Ideen-Skizze bis zum ausführlichen Exposé.
Im Sommersemester 2000 wird das Seminar fortgesetzt als “Schreiben für den Film (2)” – dann führt die Stoff-Entwicklung bis zum Treatment bzw. Rohdrehbuch.
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar statt – im Abstand von jeweils ca. 4 Wochen.
Zwischen den Terminen arbeiten die Teilnehmer an ihren Stoffen. Alle Textfassungen werden im Seminar analysiert und kritisch-konstruktiv weiterentwickelt.