Walfried Hartinger

Ästhetische Innovationen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts

In diesem Seminar (es könnte fortgesetzt werden) stehen drei Komplexe im Zentrum des Interesses:
-Sprachkritik und die Suche nach einer neuen Sprache zu Beginn des Jahrhunderts (Texte Karl Valentins, des DADA, der Expressionisten) ,
-modernes Welt-Bild und veränderte Dichtungs-Welt im Werk Franz Kafkas (exemplarisch entwickelt an Kafkas „In der Strafkolonie”)
-Märchen und Mythos und deren Zusammenhang in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Franz Fühmanns Vortrag “Das mythische Element in der Literatur, moderne Märchen bei Anna Seghers, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz, Ingeborg Bachmann u.a.; neue Lesarten des Mythos im Werk Heiner Müllers und Christa Wolfs) .

Kurzreferate der Studenten werden erwartet.

Theorie