Roland Koch

Liebesglück und Liebesunglück

Neben der Beschäftigung mit klassischen Texten aus der Weltliteratur (Flaubert, Dostojewski) oder der Gegenwartsliteratur sollen die Teilnehmer eigene Texte zu diesem Thema verfassen. Leitfrage ist: Wie kann man heute noch (schnoddrig, unsentimental, ironiefrei) über die Liebe schreiben? Lassen sich Klischees vermeiden, auf welche neue Weise kann man von unglücklicher (glücklicher) Liebe erzählen? gibt es Theorien/Diskurse, die inspirierend sein könnten?

Literaturhinweis: Roland Barthes: Fragmente einer Sprache der Liebe. Frankfurt a.M. 1984.

Prosa