Lyrik
“Unsere Gedichte werden vergessen werden, bleiben wird allein das Kopfweh derer, die sie nicht behalten haben” (Falkner)
Hauptziel dieses Werkstattseminars soll es sein, die Haltbarkeit der eigenen lyrischen Texte zu überprüfen. Gefragt ist die Bereitschaft der Seminarteilnehmer, Gedichte zur Diskussion zu stellen, bzw. zu verfassen, traditionelle wie zeitgenössische dichterische Techniken und Verfahren zu erkunden und in praktischen Übungen zu erproben. Unvermeidlich sind Exkurse zu einzelnen Vers- und Ge-dichtformen. Auch soll der lyrische Text einmal in allen Phasen, von den ersten Werkstufen bis zu unterschiedlichen schriftlichen und mündlichen Formen der Präsentation (Lesung, Anthologie, de. dichtband) betrachtet werden. Das Seminar möchte vor allem reich und anregend für die Textproduktion sein. Dennoch soll es von Theorie nicht frei bleiben: Ausgewählte form- und gattungsgeschichtliche Themen wie zentrale Positionen der Gegenwartslyrik wollen wir diskutieren, was Anlaß geben könnte, auch über die theoretischen Grundlagen der eigenen Arbeit nachzudenken. – Die Teilnehmer werden gebeten, zu Beginn des Seminars fünf bis zehn eigene Gedichte mitzubringen.