Hans-Michael Speier

Paul Celan im Kontext

Das Seminar will Celan im Kontext der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur betrachten. Im Vordergrund steht nicht die Interpretation seiner Dichtung, sondern Werk und Biographie sollen als Leitfaden dienen für einen Überblick über Themen, Tendenzen und Aspekte der Literaturgeschichte in den letzten fünf Jahrzehnten. Zu welchen literarischen Positionen äußert sich Celan, welche Autoren beziehen sich auf ihn, in welchem literaturpolitischen Spannungsfeld entsteht und bewegt sich sein Werk? Ansätze möglicher Antworten bieten z.B. Celans Begegnung mit dem Wiener Surrealismus, mit der “Gruppe 47”, dem bundesrepublikanischen Literaturbetrieb der 60er Jahre (den die “Goll-Affäre” grell beleuchtet), sein Verhältnis zur “Konkreten Poesie” oder zur 68-er Bewegung und der politischen Lyrik. Aber auch Paul Celans persönlichen und ästhetischen Beziehungen zu Freunden und Kollegen wie Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs, Erich Fried, Erich Arendt oder Johannes Bobrowski soll nachgegangen werden. Die Kontexte des Celanschen Werkes reichen freilich über das Literaturgeschichtliche hinaus, was allein schon die Tatsache zeigt, daß der 1947 in Bukarest erstmals publizierte “Todestango” (nachher “Todesfuge”) vierzig Jahre später anläßlich einer Feierstunde im Deutschen Bundestag rezitiert wurde.

Dieses Seminar bietet einen literaturgeschichtlichen Überblick, aber es ist auch der Versuch, Celans Werk stärker als bisher aus dem Gesamtzusammenhang der Literaturgeschichte zu begreifen.
Darüber hinaus wäre zu zeigen, daß aktuelle Positionen der Gegenwartsliteratur wie die “Wiederkehr des Hermetischen” Hintergrund erst vor dem dieses Werkes bzw. als dessen kreative Aneignung verständlich werden.

Zur Einführung wird empfohlen: Wolfgang Emmerich: Paul Celan (Rowohlts Monographien 50397), Reinbek 1999; Paul Celan. Ausgewählte Gedichte, Nachwort Beda Allemann (Edition Suhrkamp 262), Frankfurt a.M. 1998 (18. Aufl.). – (Ergänzend, mit reichhaltigen

Materialien nicht nur zum Übersetzen: “Fremde Nähe” – Celan als Übersetzer. Katalog der Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Hsg. A. Gellhaus u.a., Marbach 1997)

Theorie