Alfred Behrens

Die Sprache des Drehbuchs – Die Sprache des Films Einführung in die Geschichte des Schreibens für den Film – Einführung in die Entwicklung der Filmsprache

Es geht um die Textsorten der Bild- und Handlungsbeschreibung;
die Mundarten des Dialogs;
die Bildsprache der Kamera;
die Körpersprache der physischen Realität vor der Kamera.

Am Beispiel eines exemplarischen Drehbuchautors, Emeric Pressburger, lernen wir, wie man das lebt, das Schreiben für den Film (indem wir das Buch seines Lebens lesen, “The Life and Death of a Screenwriter”, geschrieben von seinem Enkel, Kevin Macdonald).

Wir unterbrechen die Lektüre der Pressburger-Biografie, um uns mit sechs exemplarischen Film- und Drehbuch-Analysen zu beschäftigen:

I . Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920)
Regie Robert Wiene, Buch Carl Mayer & Hans Janowitz

II. Spur der Steine (DEFA 1965)
Regie Frank Beyer, Szenarium und Drehbuch Karl Georg Egel und Frank Beyer, nach dem gleichnamigen Roman von Erik Neutsch

III. Die Ehe der Maria Braum (D 1978)
Regie R.W. Fassbinder, Buch Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich nach einer Idee von Rainer Werner Fassbinder

IV. Der Himmel über Berlin (D 1986/87) Regie Wim Wenders, Buch Wim Wenders und Peter Handke

V. Rossini oder Die Mörderische Frage, Wer Mit Wem Schlief (D 1996)
Regie Helmut Dietl, Buch Helmut Dietl und Patrick Süsskind

VI. Die Unberührbare (D 1999)
Buch & Regie Oskar Roehler (nach dem Leben seiner Mutter, Gisela Elsner)

Dramatik