Brigitte Oleschinski

Auto(r)poetik: Wer oder was schreibt die Texte, die ich schreibe?

Schaut man in einem Literaturlexikon unter dem Stichwort “Poetik” nach, findet man drei grundlegende Definitionen dieser “Lehre von der Dichtkunst”, nämlich erstens als Dichtungstheorie (d.h. “theoretische Auseinandersetzung mit dem Wesen der Dichtung und der poetischen Gattungen, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln”), zweitens als Dichtungslehre (= “normative praktische Anweisung zum ‘richtigen’ Dichten”) und drittens als Dichtungskritik (die sich aus beidem herleitet). Ein Stichwort “Auto®poetik” dagegen gibt es nicht. Als vorläufige Definition sei deshalb gesetzt, daß Auto®poetik eine von AutorInnen selbst entwickelte und beschriebene Poetik zu ihrer eigenen Arbeit bedeuten soll, und zwar im Dreieck zwischen Autobiographie, Essay und Autopoiesis. Anhand von Lektürebeispielen sollen die Teilnehmenden einen Überblick über Formen der Auto®poetik bekommen und ihrerseits versuchen, solche Formen zur Entwicklung und Beschreibung eigener konzeptioneller Ansätze nutzen.

Lyrik