Lutz Seiler

Deutschdeutsche Lyrik 1945 bis 1990. Poetik und Literaturgeschichte

„In den 50ern waren wir ja noch immer in der Quarantäne.” (Enzensberger)
An herausragenden Texten der Literaturgeschichte soll beleuchtet werden, was trotz relativer Isolation in der Nachkriegszeit entstehen konnte. (Benn, Huchel, Celan, Gressmann u.a.). Im Osten folgte Anfang der 60er ein Lyrik-Tsunami, die sogenannte „Lyrikwelle” (Lesungen mit tausend und mehr Zuhörern), die eine ganze Autorengeneration ans Licht brachte: Sarah und Rainer Kirsch, Volker Braun, Karl Mickel und andere (die alle am Leipziger Literaturinstitut studierten). Im Westen wurde in den Jahren der politischen Radikalisierung (68er) versucht, das lyrische Genre zu instrumentalisieren oder gleich ganz abzuschaffen (zu bürgerlich, zu ich-bezogen, untauglich für die politische Arbeit). Wir untersuchen wiederum, was in Ost und West trotz Ideologisierung und politischer Vorgaben an herausragenden Texten entstand, welche Formen und Poetiken sich im Kampf um die Autonomie der Literatur bewährten. (Erich Arendt, Jürgen Becker, Wolfgang Hilbig, Christoph Meckel, Elke Erb u.a.). „Hineingeboren wie hineingeborgt”: die achtziger Jahre, „Lyrik des Prenzlauer Bergs”, Rückgriff auf die Avantgarden, neue Formen (Döring, Koziol, Baader-Holst, Papenfuß-Gorek, Schedlinski) und Korrespondenzen im Westen (Kling, Falkner u.a.)

Seminarbegleitend: das Hörbeispiel. Die Stimmlagen der Zeit – vom Pathos der Monotonie bis zur Rückkehr theatralischer Formen des Vortrags. Wir werden uns die Lesestimmen der besprochenen Autoren anhören und dabei noch mehr über den Text und seine Zeit erfahren.
Außerdem können wir versuchen, Autoren ins Seminar einzuladen.
Eine begrenzte Zahl von Seminarreferaten wird vergeben.

Literatur: Klaus Schuhmann, Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik, Reinbek b. Hamburg 1995; Hermann Korte, Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945, Sammlung Metzler, Stuttgart 1989; W. Emmerich, Kleine Literaturgeschichte der DDR, Leipzig 1996. Peter Geist (Hrsg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante, Leipzig 1991.

Lyrik