Moritz Rinke

Szenisches Schreiben/Stoff-Entwicklung (4-stündig)

Es dreht sich alles wieder um das dramatische Fach, die „Königsdisziplin” (Schiller!)

Sie bringen Ihre Entwürfe, Skizzen, Szenen, Verwerfungen und begonnenen Akte einfach mit und wir suchen und erfinden Situationen, Expositionen, Spannungsbögen, Charaktere, Gegensätze, Konflikte, den berühmten Plot, die Auflösung. Ziel ist es, wie im letzten Semester, daß Ihre Figuren und Stücke ins Laufen kommen und vielleicht einen Verlag oder eine Bühne finden.
Wir werden das sogenannte „Leibschreiben” vertiefen, das Entwerfen von lebendigen, bühnentauglichen, gut beobachteten Figuren, indem wir uns im Seminar gegenseitig Rollen auf den Leib schreiben, was Brecht den „Körpergestus” der dramatischen Sprache nannte – und das richtet sich an alle Erstsemester wie an jene, die an der wirklich dramatischen Lebendigkeit ihrer Stücke weiterarbeiten wollen. Wir werden also auch an Stücken, die wir begonnen haben, weiterarbeiten, wozu die Erstsemester auch herzlich eingeladen sind, um Kriterien für die eigene Arbeit zu entwickeln.
Ferner werden wir uns verstärkt um die Dramaturgie und die Prämissen Ihrer Szenen kümmern. Was ist eigentlich das Thema? Wie komme ich zu einem Thema? Wie habe ich es und verstecke es trotzdem? Wie benutze ich Recherchen als Trampolin für Phantasie und Spiellust? Und: Was ist dramatisches Gespür? Wo liegen die gesellschaftlich relevanten Themen der nächsten Jahre?
Im Seminar – das bitte nur im Block zu besuchen ist – profitiert jeder, der seine Szenen einbringt, von der Kraft und Phantasie der Gruppe. Noch einmal: Oberstes ziel ist es, Ihnen den Einstieg in Ihre Stücke zu ermöglichen und das ganze dramatische Unternehmen anzuschieben.

Dramatik