Michael Lentz

Grundlagenmodul Lyrik I: Poetiken vom Barock bis zur Romantik

War die deutsche Verskunst zur Zeit der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert noch weiterhin spätmittelalterlichen Mustern verpflichtet, so wird das Jahr 1624 mit dem Erscheinen von Opitz’ „Buch von der deutschen Poeterey“ gemeinhin als Gründungsjahr einer deutschsprachigen Poesie angesehen. Mit der Forderung nach einer neuen Literatursprache galt es, die Adaption neuer Formen und Gattungen zu rechtfertigen, die in der Antike unbekannt Formen waren, und Regeln für die Verssprache zu finden, die den Besonderheiten der Nationalsprache gerecht werden sollten. Poetologisches Fundament blieb die Rhetorik, von der die Poetik u.a. die grundlegende Unterscheidung von ‘res’ und ‘verba’, Sachen (Gegenständen, Themen der Dichtung) und Wörtern, sowie die systematische Produktionseinteilung der Rede in Inventio, Dispositio und Elocutio übernahm. Allein der Bereich der Verskunst findet keine Parallele in der Rhetorik. Prosodische, metrische und stilistische Fragen standen im Mittelpunkt der barocken Poetik(en). Ein Streifzug durch die Ästhetik und Poesie-Konzeption der Weimarer Klassik wird u.a. die Frage thematisieren, was Friedrich Schiller unter „naiver“ und „sentimentalischer“ Dichtung verstand. Schillers Rezension (Verriss) von Bürgers Gedichten kann als Vorstudie seiner Konzeption einer modernen Literatur verstanden werden. Formulierungen wie „Unendliche Rhetorik“ und „progressive Universalpoesie“ markieren moderne Aspekte einer literarischen Produktionsgemeinschaft, die es als (früh)‚romantische’ Bewegung (Novalis, die Brüder Schlegel u.a.) unternahm, etablierte Literatur-Systeme zu sprengen. Die theoretischen Konzepte der Romantik, der romantische Poesieund Subjektbegriff sind im Kontext der kritischen Rezeption der Philosophien Kants, Hegels und Fichtes zu denken. In dem zweisemestrigen Modul werden wir uns außerdem mit verschiedenen Metapherntheorien auseinandersetzen. Literatur: Zur Einführung: Alt, Peter André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bände. München: C.H.Beck 2009. Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte. Stuttgart: UTB 1999. Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. Studienausgabe. Reclam Universal-Bibliothek, Band 18214. Goethe, Johann Wolfgang: Die Metamorphose der Pflanzen. Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. Bode, Dietrich (Hg.): Fünfzig Gedichte der Romantik. Ditzingen: Reclam 2001 (UniversalBibliothek Nr. 18108). Schulz, Gerhard: Romantik. München: C.H. Beck 1996. Ueding, Gert und Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte Technik Methode. Stuttgart: Metzler, 1986. 4., aktualisierte Auflage Stuttgart, Weimar: Metzler, 2005. Uerlings, Herbert (Hg.): Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam 2000 (UniversalBibliothek,Bd. 18088).

Lyrik