Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig als place und space in der Literatur der Gegenwart. Am Beispiel seiner Homepage
Vortrag
Mitwirkende
Kerstin Preiwuß
Erstens ist das Deutsche Literaturinstitut Leipzig als Zentrale Einrichtung der Universität Leipzig ein Ort. Sie betreten ein Haus und begegnen in diesem Haus einer wachsenden Zahl an Büchern als Exponate. Das ist die Arbeit derer, die an diesem Institut studiert haben. Zweitens ist es ein Vorstellungsraum für vieles. Hier kann man Literarisches Schreiben lernen und lehren, hier entsteht deutschsprachige Literatur der Gegenwart, hier verflicht sich Wissenschaft mit Kunst und wird öffentlich. Das war und ist nicht nur einzigartig, sondern auch erfolgreich. Dieses Jahr zum Beispiel haben sechs der Nominierten für den Deutschen Buchpreis das Studium am Literaturinstitut in ihrer Vita.
Welche Rückschlüsse lässt das zu auf die literarische Ästhetik der Gegenwart, welche Wissensspuren und Denkstile lassen sich innerhalb der fast dreißigjährigen Geschichte des Hauses erkennen, welche Veränderungen wird es immer wieder geben? Sie sind herzlich eingeladen, sich das alles einmal anzuhören und anzusehen.
Tag der offenen Tür
Book Presentation Boy on the Run by Welcome Mandla Lishivha
Lesung, Podiumsdiskussion
Mitwirkende
Sonali Beher
Welcome Mandla Lishivha
Organisation
LIA- Leipzig International Art Program
VERANSTALTUNG ABGESAGT !
VERSCHOBEN
Book Presentation
Boy on the Run by Welcome Mandla Lishivha
5th February, 8 pm
German Literature
Institute Leipzig /
Deutsches
Literaturinstitut
The Literature Institute Leipzig and LIA – Leipzig International Art Program warmly invite you to a special event featuring Welcome Manda Lishivha and his remarkable book, Boy on the Run.
Don’t miss this opportunity to connect with the author and explore the story behind the pages of Boy on the Run.
Faust 500
Ausstellung
Mitwirkende
Tina Pagel,
Konstantin Schmidtbauer,
Michèle Yves Pauty,
Eva Johanna Burmeister,
Finn Tubbe,
Viktoria Kerkewitz,
Sarah Deibele,
Christian Weihrauch,
u.w.
Organisation
Hochschule für Grafik und Buchkunst
FAUST 500
MÄDLER ART FORUM
20. 2. – 21. 6. 2025
Ein Ausstellungs-Projekt des MÄDLER ART FORUM mit
Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst
Leipzig ( HGB Leipzig ) und dem Deutschen Literatur-
institut Leipzig anlässlich des fünfhundertjährigen Jubi-
läums von Auerbachs Keller Leipzig in 2025.
Goethes Faust I als feinsinnige und künstlerisch-gestal-
terisch höchst anspruchvolle Adaption eines Klassikers
in heutiger Wahrnehmung !
Die Ausstellung umfasst fünf Buchprojekte der druck-
grafischen und künstlerischen Werkstätten mit Texten
und Bildern aus ganz unterschiedlichen Betrachtungen
zu Goethes Faust, eine Grafikkassette sowie original-
grafische Plakate.
Ein ausstellungsbegleitender Katalog ist erhältlich.
(MIT BEITRÄGEN VON) NAIMA AMRAIN, RONNY AVIRAM, MILAN BRAUN, FRITZI BOSCH, EVA BURMEISTER, LEO FLÜGLER, LEON FRIEDERICHS, TONI GERHARDT, KRISTINA HAJDUCHOVA, HENDRIK HEINICKE, ARINA HEINZE, ANGELOS LAKOURAS HESS, MIRIAM JEHLE, VIKTORIA KERKEWITZ, KAZUKI KOGA, TOBIAS KURPAT, NATHALIE LANGE, LEON VON DER LIPPE, TINA PAGEL, MICHÈLE YVES PAUTY, JULE OBERG, ELIAS SAILE, KONSTANTIN SCHMIDTBAUER, AMELIE STAUD
MÄDLER ART FORUM
MÄDLER-PASSAGE LEIPZIG
TREPPE B, 1. ETAGE
GRIMMAISCHE STR ASSE 2–4
04109 LEIPZIG
(ÖFFNUNGSZEITEN )
MITTWOCH–SAMSTAG
14–18 UHR
EINTRITT FREI
Solidarische Lesebühne Leipzig – Was kann Literatur gegen den Rechtsruck tun?
Lesung, Podiumsdiskussion
Mitwirkende
Son Lewandowski,
Manja Präkels,
Fikri Anıl Altıntaş,
Christiane Frohmann,
Maria Păcurariu,
Sascha Bruch,
Irina Nekrasov/a,
Hannah Beckmann
Organisation
Solidarische Lesebühne,
Verlage gegen Rechts,
Um ihre Namen zu sagen,
Leipzig liest
Was kann Literatur gegen den Rechtsruck tun?
Eine Veranstaltung der Solidarischen Lesebühne Leipzig in Kooperation mit Verlage gegen Rechts, Um ihre Namen zu sagen und Leipzig liest.
Wann: 27.03.2025, 19:00 (Einlass ab 18:30, Abendkasse)
Wo: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstr. 34
Zeitplan:
19:00 – 20:30 LESUNG
20:30 – 20:45 PAUSE ZUM KOMMEN, GEHEN, SPENDEN
20:45 – 21:30 DISKUSSION ZUM THEMA DES ABENDS
Beschreibung: Die Solidarische Lesebühne Leipzig hat sich im Sommer 2024 aus einem Gefühl der Machtlosigkeit heraus gegründet. Seitdem veranstalten wir zweimal im Monat Lesungen und Diskussionen, deren Einnahmen an zivilgesellschaftliche Initiativen auf dem sächsischen Land gehen, die durch rechte Gewalt und ausbleibende Förderungen immer mehr in Bedrängnis geraten. Zur Buchmesse wollen wir den Zweck unserer Lesereihe zum Thema des Abends machen. Wir haben AutorInnen eingeladen, die sich mit ihrem Schreiben für eine plurale Gesellschaft und gegen den Rechtsruck einsetzen. Und wir wollen zusammen diskutieren, wie Literatur und der Betrieb dem Rechtsruck entgegenwirken können.
Lesung & Diskussion: Son Lewandowski, Manja Präkels, Fikri Anıl Altıntaş, Um ihre Namen zu sagen, Verlage gegen Rechts (Christiane Frohmann), Expert*in für Rechtsextremismus auf dem sächs. Land
Moderation: Maria Păcurariu, Sascha Bruch, Irina Nekrasov/a, Hannah Beckmann
Spenden gehen an: Sächsischer Flüchtlingsrat
Veranstaltung möglich gemacht durch: Alle tollen Leutis von der SoLeBü!
Weitere Informationen auf Instagram unter @solidarischelesebuehne und Leipziger Buchmesse – SoLeBü
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! <3
Matinee: TIDE | Ein Blick auf Edit und die Vielfalt literarischer Plattformen
Lesung, Podiumsdiskussion
Edit – Papier für neue Texte, Leipzig
Mitwirkende
Giorgio Ferretti,
Mari Molle,
Elza Javakhishvili,
Ginka Steinwachs,
Anna Kow
Organisation
Edit
11:00 | DLL
Matinee: TIDE | Ein Blick auf Edit und die Vielfalt literarischer Plattformen
Lesung, Gespräch
Organisation: Edit
Literaturzeitschriften geben gegenwärtigen Diskursen eine Sprache. Sie sind Orte für Texte, die auf dem Literaturmarkt oft keinen Platz finden. Doch steigende Kosten und sinkende Fördergelder bedrohen viele dieser Publikationen. Im Rahmen des Leipziger Buchstadtjahres wird die Edit über die Bedeutung von Literaturzeitschriften sprechen und versuchen, die Szene zu stärken.
Unsere Matinee widmet sich zu Beginn der Literaturzeitschrift als Medium und Plattform. Giorgio Ferretti und Mari Molle teilen Erkenntnisse aus Gesprächen mit den ehemaligen Herausgeber*innen der Edit und ihre Gedanken über das Herausgeben.
Es folgen (performative) Lesungen von Edit-Autor:innen Elza Javakhishvili, Ginka Steinwachs sowie der Autorin und ehemaligen outside the box-Redakteurin Anna Kow. Im Anschluss kommen wir für eine Gesprächsrunde zusammen, um über das das Zusammenspiel von Sprache, Schrift und Identität zu sprechen.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen wie: Wem gehört das Alphabet? Inwiefern ist Schrift nicht nur ein Medium der Kommunikation, sondern auch der Macht? Welche Rolle spielen das Herausgeben und Literaturzeitschriften als Räume der Reflexion?
Weitere Informationen auf Instagram unter @editmagazine
Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34
Zeit: 11 – 13:00 (Einlass ab 10:30)
Eintritt frei
Lesung ausgewählter Texte aus der Ausstellung „Faust 500“
Lesung
HGB – Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Mitwirkende
Eva Burmeister,
Miriam Jehle,
Nathalie Lange,
Michèle Yves Pauty,
Viktoria Kerkewitz,
Konstantin Schmidtbauer,
Finn Tubbe
Organisation
Hochschule für Grafik und Buchkunst
Lesung
Lesung ausgewählter Texte aus der Ausstellung „Faust 500“
Im Rahmen von Leipzig liest
Ort:
Mädler Art Forum
Grimmaische Straße 2-4, 1. Etage, Eingang B
04109 Leipzig
Wie interpretieren Studierende des Deutschen Literaturinstituts der Universität Leipzig Goethes Faust heute?
Es lesen die Autor:innen: Eva Burmeister, Miriam Jehle, Nathalie Lange, Michèle Yves Pauty, Viktoria Kerkewitz, Konstantin Schmidtbauer, Finn Tubbe.
Moderation: Prof. Christian Weihrauch
>>> Zur Ausstellung „Faust 500“
16:00–18:00 Uhr
Mädler Art Forum
27.03.2025
In Leipzig
Institutsprosa 2025
Lesung
Mitwirkende
David Finck,
Katharina Hartwell,
Claudia Klischat,
Christina M. Landerl,
Michèle Yves Pauty,
Donata Rigg,
Lena Schätte,
Kristina Schilke, Bettina Wilpert,
Maren Wurster,
Linn Penelope Rieger
Institutsprosa 2025
Immer am Freitagabend der Leipziger Buchmesse kommen ehemalige Studierende des Literaturinstituts zurück in die Wächterstraße und lesen aus ihren aktuellen Romanen.
Diesmal mit David Finck, Katharina Hartwell, Claudia Klischat, Christina M. Landerl, Michèle Yves Pauty, Donata Rigg, Lena Schätte, Kristina Schilke, Bettina Wilpert und Maren Wuster. Linn Penelope Rieger moderiert.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 28. März 2025
Einlass 18.30 Uhr
Saal des Deutschen Literaturinstituts
Wächterstraße 34, 04107 Leipzig
Zeitplan
19 Uhr
Katharina Hartwell: Große Lieben (Berlin)
Michèle Yves Pauty: Familienkörper (Haymon)
David Finck: Der Schwindel (Piper)
20 Uhr
Lena Schätte: Das Schwarz an den Händen meines Vaters (S. Fischer)
Christina M. Landerl: Das Buch Helga (müry salzmann)
Maren Wurster: Hier bleiben können wir auch nicht (Berlin)
21 Uhr
Kristina Schilke: Alles was lebt (Gans)
Bettina Wilpert: Die bärtige Frau (Verbrecher)
Donata Rigg & Claudia Klischat: Zeitlang (Ullstein)
Tippgemeinschaft 2025 RELEASEPARTY
Lesung
Mitwirkende
Wanda Eckert,
Constantin Heller,
Viktoria Kerkewitz,
Teresa Metzinger,
Lena Riemer,
Sophie Schollek,
Lilith Tiefenbacher
Organisation
Tippgemeinschaft
Release-Lesung:
“Mehr als eine blaue Stunde. Die Tippgemeinschaft 2025 lädt herzlich zur Release-Feier der Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig ein. Eine lange Nacht mit Texten, Musik und Party.
Wanda Eckert, Constantin Heller, Viktoria Kerkewitz, Teresa Metzinger, Lena Riemer, Sophie Schollek und Lilith Tiefenbacher lesen aus der neuen Ausgabe.”
Moderation: Tippgemeinschaft
Buchmesse: Lesung mit Studierenden der Ausstellung FAUST 500
Lesung
HGB – Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Mitwirkende
Eva Burmeister,
Miriam Jehle,
Nathalie Lange,
Michèle Yves Pauty,
Viktoria Kerkewitz,
Konstantin Schmidtbauer,
Finn Tubbe
Organisation
Hochschule für Grafik und Buchkunst
Samstag, 29. März
14-16 Uhr
Lesung mit Studierneden der Ausstellung FAUST 500 am HGB-Stand auf der @leipzigerbuchmesse
Halle 5, Standnmummer D502
Tippgemeinschaft Buchmesse-Lesung
Lesung, Podiumsdiskussion
Mitwirkende
Sarah Hensel,
Paul Hirsch,
Dominik Kohl,
Ezra Zed,
Teresa Metzinger
Organisation
Tippgemeinschaft
Buchmesse-Lesung
Wo? Forum UNIBUND, Halle 2, Stand C301
Wann? Sonntag, 30.03.2025, 13:00 Uhr
Wer? Sarah Hensel, Paul Hirsch, Dominik Kohl (alle: Redaktion Tippgemeinschaft 2025)
“Ganz in Blau und kein Stück müde. Die Redaktion der Tippgemeinschaft 2025 stellt die neue Ausgabe der Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig auf der Buchmesse vor. Sarah Hensel, Paul Hirsch und Dominik Kohl lesen abgedruckte und neue Texte und beantworten Fragen zur Entstehung des Buchs.”
Sommerfest
Party
Organisation
Tippgemeinschaft