Prosa der neunziger Jahre
Die neunziger Jahre ‘als solche’ lassen sich literarhistorisch gewiß noch nicht auf einen schlüssigen Begriff bringen. Wohl aber haben sie einige signifikante Stoffe, Texte und literarische Sprechweisen hervorgebracht, die exemplarisch in den Blick genommen werden sollen. Drei Themenbereiche lassen sich hierbei gegebenenfalls als charakteristisch für diese Dekade nennen:
1. Popliteratur und sogenannte ‘popkulturelle’ literarische Erzähl- und Verfahrensweisen
2. Die literarische Erinnerung an Krieg und Nachkriegszeit
3. Literatur der Wende und der Wiedervereinigung
Zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion werden vorgeschlagen:
Zu 1.) Thomas Meinecke: Tomboy; Andreas Neumeister: Gut laut ; Christian Kracht: Faserland u.a.
Zu 2.) W.G. Sebald: Literatur und Luftkrieg; Gerd Ledig: Die Vergeltung
(1956; Wiederauflage 1999; Bernhard Schlink: Der Vorleser; Marcel Beyer: Flughunde; Zu
3.) Thomas Brussig: Helden wie wir; Wolfgang Hilbig: Ich; Ingo Schulze: Simple Storys; Judith Hermann: Sommerhaus, später.
Das Seminar ist für weitere Vorschläge der Seminarteilnehmer offen.
Literaturhinweis: Thomas Kraft (Hg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München 2000.