Hans-Ulrich Treichel

Theorien des Erzählens

Die kritische, analytische und lektorierende Verständigung über literarische Texte setzt eine gemeinsame Sprache und Terminologie voraus. Das Seminar dient der Erläuterung und der Klärung erzähltheoretischer Begriffe (Erzählperspektive, Erzählzeit, Erzählsituation, erlebte Rede, erzählte Rede, Bewußtseinsbericht, Point of View, Innerer Monolog usw.). Hierzu sollen zum einen ältere und neuere Erzähltheorien (Hamburger, Stanzel, Stierle, Barthes, Genette u.a.) behandelt und diskutiert. werden. Darüber hinaus sollen auch neuere Arbeiten aus dem Bereich des Creative Writing (McKee, Seeger) herangezogen und auf ihre terminologische Brauchbarkeit wie praktische Anwendbarkeit für die je eigene schreib-praktische Arbeit befragt werden.

Literaturhinweis: Matthias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999; Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen 1990 Robert McKee: Story. Berlin 2000; Linda Seeger: Von der Figur zum Charakter. Berlin 1999.

Theorie