Komisch?
„Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?” (Th. Bernhard). Vom Herrenwitz bis zur singenden Herrentorte, von der „Kumpanei der Lacher” bis zum stillen in sich hinein Lächeln: des einen Freud ist des anderen Valentin. Und ein Dritter findet alles nur daneben.
Über Komik kann man nicht streiten, oder? Was aber macht sie aus? Das genreübergreifend angelegte Seminar beschäftigt sich mit Strategien des Komischen. Was ist zuwenig, was zuviel des Guten? Sollte Komik offensiv oder subversiv sein? Helge Schneider wird ebenso zu Wort wie Karl Valentin zu Film kommen. Kabarett und Stand up comedy sind u.a. neben komischen Gedichten und Witzen weiteres Anschauungsmaterial. Wesentlicher Bestandteil sind die Texte der Teilnehmer, ob Gedicht, Prosastück, Hörspiel, Sketch, Theaterstück oder Film.
Zur Einführung:
Peter L. Berger: Philosophien des Komischen (1998)
Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
Helmuth Plessner: Lachen und Weinen (1941)