Michael Lentz

Werkstattmodul szenisches Schreiben: Hörspiel

Im Zentrum des Seminars stehen die Hörspiel-Konzepte, -Manuskripte und fertigen Hörspielproduktionen der Teilnehmer:innen. Fragen wie »Ist mein Konzept hörspielgeeignet?«, »Was ist eine Collage?«, »Was macht ein O-Ton-Hörspiel aus?«, »Welche Bedeutung kommt der Stimme im Hörspiel zu?«, »Wie schreibe ich einen Hörspiel-Dialog?« oder »Welche Funktion hat Musik im Hörspiel?« soll nicht nur theoretisch, sondern unmittelbar produktiv nachgegangen werden. Im Zusammenhang mit diesen produktionsästhetischen Fragestellungen widmet sich das Seminar hörspielgeschichtlichen und -theoretischen Aspekten. Gehört und analysiert werden (zum Teil neu produzierte) historische Hörspiele, Hörstücke aus dem Bereich der Ars acustica sowie zeitgenössische Hörspiele – zum Beispiel von Samuel Beckett, Michaela Falkner, Hartmut Geerken, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Michaela Mélian, Franz Mon, Helge Schneider, Ror Wolf. Theoretische Konzepte u.a. von Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Michaela Falkner, Helmut Heißenbüttel, Elke Huwieler, Friedrich Knilli, Martin Maurach und Heinz Schwitzke stehen als Teil der Hörspielgeschichte für unterschiedliche ästhetische Eigenpositionierungen des Hörspiels im medialen Bezugsrahmen von Literatur, Musik, Drama und auch Film. Zur Einführung (Auswahl): Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Wiss. Buchgesellschaft, 1992. Elster, Alice: Der Einsatz der Stimme im Hörspiel: Theorie und Praxis. VDM Verlag Dr. Müller 2010. Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst, Paderborn: Mentis Verlag 2005. Lentz, Michael: Himmel Hörspiel. Neue Rundschau 2019/3. S. Fischer Verlag Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel. Eine gestalttheoretische Analyse, Wiesbaden 1995. Schöning, Klaus: Neues Hörspiel: Essays, Analysen Gespräche Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970. Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst, Würzburg 1995.

Dramatik